Alle Episoden

29 Im Gespräch mit Dr. Christina Sievers

29 Im Gespräch mit Dr. Christina Sievers

14m 10s

Ist die KI-Branche Frauen gegenüber diskriminierend? Spätestens seit ChatGPT ist künstliche Intelligenz wohl fast jedem ein Begriff. Dass Frauen allerdings in technischen Branchen oftmals unterrepräsentiert sind, ist auch kein Geheimnis. Doch ist ein Wandel in der Branche zu sehen? Und wie fühlen sich Frauen im Bereich KI? In der neuen Folge der Zukunftsfrauen sprechen wir mit Dr. Christina Sievers von der KI-Beratungsfirma Alexander Thamm GmbH. Sie erzählt uns von ihren persönlichen Erfahungen in diesem Trendbereich.

28 Im Gespräch mit Dr. Andrea Qualbrink

28 Im Gespräch mit Dr. Andrea Qualbrink

29m 49s

Gibt es so etwas wie Gleichberechtigung in der katholischen Kirche? Und wie steht's um Empowerment? Gerade das Frauenbild der katholischen Kirche wird in den Medien immer wieder kritisch diskutiert. In der neuen Folge reden wir darüber mit Dr. Andrea Qualbrink vom Bistum Essen. Sie hat in Pastoraltheologie promoviert und zu Frauen in Leitungspositionen in der Kirche geforscht. Was sie dabei herausgefunden hat und welche persönlichen Konsequenzen sie daraus zieht, hört ihr in der neuen Episode der "Zukunftsfrauen".

27 Im Gespräch mit Sylvia Adamec

27 Im Gespräch mit Sylvia Adamec

23m 47s

Trotz Bauboom und Fachkräftemangel sind Frauen in der Baubranche immer noch stark unterrepräsentiert. Wie ist es also, als Frau auf einer Baustelle zu arbeiten oder diese sogar zu leiten?
Sylvia Adamec ist Bauleiterin und hat mehrere Ausbildungen im Handwerk absolviert. Mit welchen Vorurteilen und Herausforderungen sie in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert wird und wie sie damit umgeht, erfahrt ihr in der neuen Folge.

26 Im Gespräch mit Eva Majewski

26 Im Gespräch mit Eva Majewski

25m 22s

Was ist eigentlich "feministische Sicherheitspolitik"? Inwiefern zeigt dieses Konzept Lösungen in Kriegs- und Krisenzeiten auf? Und wie lässt sie sich überhaupt umsetzen?
Das alles klären wir in der neuen Folge in einem spannenden Interview mit Eva Majewski. Sie ist Konsulin beim Auswärtigen Amt in Erbil im Irak und seit ein paar Tagen Bezirks-Stadträtin für Stadtentwicklung und Facility-Management in Berlin.

25 Im Gespräch mit Jenny Kowalczyk

25 Im Gespräch mit Jenny Kowalczyk

18m 14s

Na, habt ihr es vielleicht schon gemerkt? Die Zukunftsfrauen haben eine neue Moderatorin! Ab jetzt übernimmt nämlich Cara Emilia Dühr den Podcast. Sie ist Stipendiatin der journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und studiert Psychologie in Bonn.
In der heutigen Folge spricht sie mit Jenny Kowalczyk über das Thema Bildung und Integration an Grundschulen. Denn Jenny Kowalczyk setzt sich bereits seit Jahren als Prokuristin des Bonner Vereins "German Angel" für die Unterstützung von sozial benachteiligten Kindern im Bildungssystem ein. So will sie ihnen mehr Chancen zur Teilhabe ermöglichen. Was der Verein genau macht, um dieses Ziel zu erreichen, wie eine gute Integration...

24 Im Gespräch mit Martina Stangel-Meseke

24 Im Gespräch mit Martina Stangel-Meseke

37m 51s

Die „Zukunftsfrauen“ starten in das Jahr 2023: In der heutigen Episode ist die Arbeitspsychologin Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke zu Gast. Sie erklärt, welche Rolle Genderfairness in der Personalauswahl und Personalentwicklung spielt – und wie es dazu kommt, dass die Arbeitswelt momentan einen „Female Shift“ erlebt. Außerdem sprechen wir darüber, inwieweit sich Krisen wie die Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag und die Rollenverteilung der Geschlechter auswirken.

Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke ist Psychologin mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Arbeitsrecht. 1999 war sie Mitgründerin der Unternehmensberatung t-velopment, die sie bis heute mit ihrem Geschäftspartner leitet. 2008 wurde sie zum Sachverständigenmitglied zur Erstellung...

23 Im Gespräch mit Katrin Lauterborn

23 Im Gespräch mit Katrin Lauterborn

40m 35s

Mit der Dortmunderin Katrin Lauterborn spreche ich in dieser Folge über den Wintereinbruch mitten in der Inflation und Energiekrise – und wie wir Menschen in Armut zu diesen Zeiten unterstützen können. Katrin Lauterborn ist Geschäftsführerin des Gast-Hauses, einer ökumenischen Initiative für Obdachlose, Wohnungslose und Menschen an der Armutsgrenze. An 365 Tagen im Jahr bekommen Gäste hier nicht nur Lebensmittel und saubere Kleidung, sondern auch Beratung und Angebote für alle anderen Lebensbereiche. Wie sich die Pandemie und der Krieg gegen die Ukraine auf ihre Gäste auswirken und warum sich das Gast-Haus trotz schwieriger Zeiten vergrößern möchte, erzählt Katrin Lauterborn in diesem...

22 Im Gespräch mit Anna Bölling

22 Im Gespräch mit Anna Bölling

22m 50s

In dieser Episode ist Anna Bölling, die 2020 unsere erste Interviewpartnerin im Podcast war, zurück bei den „Zukunftsfrauen“. Damals war sie gerade zur Landrätin des Kreises Minden-Lübbecke gewählt worden - jetzt berichtet sie von ihrem nächsten Karriereschritt: Zum 1. September hat die nordrhein-westfälische Landesregierung sie zur Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold berufen. Nach zwei Monaten im Amt erzählt sie von ihren neuen Aufgaben, Veränderungen in der Kommunalpolitik und dem Einfluss der aktuellen Krisen auf ihren Arbeitsalltag.

Anna Bölling ist 42 Jahre alt und war von 2017 bis 2020 Sozialdezernentin beim Landkreis Uelzen in Niedersachsen. Darauf folgte in ihrer Heimat Minden-Lübbecke die...

21 Im Gespräch mit Julia van der Linde

21 Im Gespräch mit Julia van der Linde

31m 44s

„Zukunftsfrauen“ verabschiedet sich von Julia van der Linde: Nach zwei Jahren voller spannender Interviews wechselt die Stimme hinter dem Podcast-Mikrofon. Zum Abschied schaut Julia mit unserer neuen Moderatorin Rabea Gruber noch einmal zurück auf die Anfänge des Podcasts. Julia erzählt, was sie während der Formatentwicklung gelernt hat, und berichtet von der Arbeit hinter den Kulissen. Außerdem fragen wir in dieser Folge, welche Rolle Sprache eigentlich im Engagement von Frauen spielt - und Julia erzählt, warum sie durch den Podcast kritisch gegenüber dem Wort „Powerfrau“ geworden ist.

Julia van der Linde ist Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung und hat nach einem Praktikum im...

20 Im Gespräch mit Silvia Rabethge

20 Im Gespräch mit Silvia Rabethge

30m 21s

In der heutigen Podcastfolge geht es um den Helene Weber Preis. Dafür habe ich mir eine Helene-Weber Preisträgerin aus dem Jahr 2020 eingeladen, Silvia Rabethge. Silvia Rabethge ist seit 2017 Stadtvertreterin in Schwerin und an zahlreichen weiteren Stellen politisch engagiert. Davon wird sie uns gleich noch selbst mehr erzählen. Zuvor darf ich aber noch einmal Lea Linnhoff hier im Podcast begrüßen. Ihr kennt Sie schon aus der Folge zum Gender Pay Gap. Lea ist Studentische Hilfskraft des Frauenkollegs der Adenauer Stiftung, zu dem auch dieser Podcast gehört und studiert in Münster Politik und Recht. Sie wird uns verraten, was der...